Beamtin/Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst / Werkdienst

Sie möchten dazu beitragen, dass Gefangene nach der Inhaftierung in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen können? In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdiensten sind Sie daran beteiligt, dieses Ziel zu erreichen. Durch die tägliche Behandlung, Betreuung und Versorgung der Inhaftierten sorgen Sie zudem für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in der Justizvollzugsanstalt.
Im Bereich des Werkdienstes übernehmen Sie zusätzlich die Anleitung und/oder Ausbildung der in den Betrieben beschäftigten Inhaftierten.

 

Wir erwarten:

  • Fachoberschulreife („Mittlere Reife“, „Realschulabschluss“) oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 18 Jahre und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als Mensch mit Schwerbehinderung oder gleichgestellte Person (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt
  • Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • Die Bereitschaft im Schichtdienst und an Wochenenden/Feiertagen zu arbeiten
  • Flexibilität, Einsatz- und Veränderungsbereitschaft
  • Für den Bereich des Werkdienstes zusätzlich eine bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung oder bestandene Abschlussprüfung als staatlich geprüfte/r Techniker/in mit berufs- und arbeitspädagogischer Eignung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung

 

Wir bieten:

  • eine Vollzeitbeschäftigung im Beschäftigtenverhältnis mit einer anschließenden Übernahme in die zweijährige Ausbildung im Rahmen eines Beamtenverhältnisses auf Widerruf (jährlich zum 01.07.)
  • ein attraktives Gehalt bereits während der Ausbildung zuzüglich verschiedener Zulagen, wie Schicht- oder Familienzuschlägen
  • in der Regel eine Übernahme nach bestandener Laufbahnprüfung in das Beamtenverhältnis auf Probe (Besoldung A 7)
  • die Ernennung zur Beamtin / zum Beamten auf Lebenszeit nach der Probezeit
  • Vorzüge der Beamtenversorgung und Beihilfeberechtigung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte vorrangig per E-Mail an:

poststelle@jva-geldern.nrw.de 

oder per Post an:

Die Leiterin der
Justizvollzugsanstalt Geldern
Möhlendyck 50
47608 Geldern

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung:

Herr Hunck
02831-921197
sebastian.hunck@jva-geldern.nrw.de 

oder

Frau Wasser
02831-921199
melanie.wasser@jva-geldern.nrw.de 

Weitere Berufe in der Justiz


Sie sind auf der Suche nach einem Beruf mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung, in dem echte Teamarbeit gefragt ist? Dann ist eine Tätigkeit im Justizvollzug NRW vielleicht das Richtige für Sie. Grundlegendes Ziel des Vollzugs ist nicht das „Wegsperren“, sondern die Resozialisierung der Gefangenen. Für diese wichtige Aufgabe suchen wir laufend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Der Justizvollzug NRW bietet neben dem Direkteinstieg auch verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und einen Dualen Studiengang an. Informationen rund um die vielfältigen Berufsbilder finden Sie auf den folgenden Internetseiten: